Regime-Switching-Modelle
Automatische Erkennung von Marktregimen und deren Übergangsphasen durch Hidden-Markov-Modelle
Seit 2020 revolutionieren wir die Art, wie Finanzentscheidungen durch fortschrittliche Szenario-Modellierung getroffen werden. Was als universitäres Forschungsprojekt begann, ist heute eine führende Plattform für Finanzanalyse.
Unsere Kernmethodik basiert auf Monte-Carlo-Simulationen und Bayes'schen Netzwerken. Anstatt statischer Finanzmodelle verwenden wir dynamische Algorithmen, die Tausende von Marktszenarien gleichzeitig bewerten. Diese Herangehensweise entwickelten wir ursprünglich für Versicherungskonzerne, bevor wir sie 2023 für mittelständische Unternehmen zugänglich machten.
Was uns unterscheidet: Während andere Plattformen historische Daten extrapolieren, simulieren wir zukünftige Unsicherheiten. Unsere Modelle berücksichtigen schwarze Schwan-Ereignisse und Marktanomalien als integralen Bestandteil der Analyse.
Drei verschiedene wissenschaftliche Disziplinen treffen aufeinander: Mathematik, Verhaltensökonomie und Computerwissenschaft. Diese Kombination ermöglicht es uns, nicht nur zu berechnen, was passieren könnte, sondern auch zu verstehen, warum es passieren könnte.
Leiter Quantitative Methoden
Promovierte in Stochastik an der ETH Zürich. Entwickelte unseren patentierten Volatilitäts-Clustering-Algorithmus, der Marktturbulenzen drei Monate im Voraus identifiziert.
Forschungsleiterin Behavioral Finance
Ehemalige Verhaltensökonomin bei der Deutschen Bundesbank. Ihre Forschung zu kognitiven Verzerrungen in Finanzentscheidungen fließt direkt in unsere Modellkalibrierung ein.
Technische Architektur
Machine-Learning-Spezialist mit Background in Hochfrequenzhandel. Optimierte unsere Berechnungsgeschwindigkeit um 340% durch innovative GPU-Parallelisierung.
Traditionelle Finanzmodelle versagen in Krisenzeiten, weil sie Normalverteilungen annehmen. Die Realität ist anders: Märkte zeigen Fettschweifverteilungen und Korrelationsbrüche. Unsere Plattform wurde genau für diese Anomalien entwickelt.
Automatische Erkennung von Marktregimen und deren Übergangsphasen durch Hidden-Markov-Modelle
Präzise Erfassung nichtlinearer Abhängigkeiten zwischen Assetklassen, besonders in Extremsituationen
Kontinuierliche Parameteranpassung basierend auf aktuellen Marktdaten und Strukturbrüchen